- Was sind die wichtigsten Anlaufpunkte für Musikerinnen und Musiker?
- Allgemeine Fragen
- Fragen zu Anreise und Fortbewegung
- Und wenn jetzt noch etwas unklar ist?
Was sind die wichtigsten Anlaufpunkte für Musikerinnen und Musiker?
Die Festivalzentrale im Volvo-Modul findet Ihr dieses Jahr am Kohlenmarkt, in der jederzeit eine Ansprechperson für Euch anwesend sein und sich um Eure Fragen und Anliegen kümmern wird. Hier könnt Ihr auch – falls noch nicht geschehen – spätestens an Eurem Spieltag Eure GEMA-Liste abgeben.
Mit dem Festival-Bändchen seid ihr für alle als Musikerinnen und Musiker erkennbar und erhaltet an den What the Kiosk?-Standorten Neupfarrplatz 9 und Albertstraße 14 (beim „Schwammerl“) kostenlos hausgerösteten Kaffee.
Allgemeine Fragen
Der Aufbau und Soundcheck erfolgt 45 Minuten vor der genannten Spielzeit. Aufgebaut wird dabei parallel zum Abbau der Vorgängerband. Der Abbau muss daher binnen 30 Minuten unmittelbar nach Spielende vonstattengehen.
An den Spielorten Bismarckplatz, Haidplatz und Thon-Dittmer-Palais gilt: Die Essensmarken können an allen Essensständen am jeweiligen Spielort für Essen eingelöst werden, Getränke werden an den Bühnen zur Verfügung gestellt. Pro Person sind drei Essensmarken im Wert von je 5 Euro vorgesehen. Mögliches Rückgeld ist für Euch bestimmt. An den restlichen Spielorten gilt: Ihr erhaltet an Eurem Spielort eine Mahlzeit plus Getränke vor oder nach eurem Auftritt. Dies kann individuell am Spieltag und Spielort besprochen werden.
Das Honorar wird i.d.R. 14 Tage nach Ende des Jazzweekends zur Zahlung fällig und überwiesen. Bitte achtet darauf, dass für die Auszahlung Eurer Gagen Eure GEMA-Liste bei uns vorliegen muss. Falls das bisher noch nicht geschehen ist, könnt Ihr spätestens an Eurem Spieltag Eure GEMA-Liste in der Festivallounge abgeben.
Der private regionale Fernsehsender TVA wird am Festivalsamstag in der Innenstadt unterwegs sein und für eine Sondersendung für Montag kleinere Ausschnitte von Auftritten oder der Atmosphäre einzelner Spielorte filmen. Mögliche Interviews werden zeitnah gesondert angefragt.
Außerdem werden beim 44. Bayerischen Jazzweekend u.a. Fotos und Videos produziert. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären sich die Musikerinnen und Musiker damit einverstanden, dass die Stadt Regensburg Bild- und/oder Tonaufnahmen von ihnen herstellen oder herstellen lassen darf. Die Stadt Regensburg ist berechtigt, diese Aufnahmen live und/oder zeitversetzt, unentgeltlich und ohne zeitliche, räumliche oder inhaltliche Beschränkungen in allen multimedialen Angeboten der Stadt Regensburg sowie den sozialen Netzwerken/Drittplattformen (z.B. Facebook, Instagram, YouTube) und in Print zu veröffentlichen und zu verbreiten. Die Stadt Regensburg darf die Aufnahmen auch nutzen, um auf zukünftige Veranstaltungen selbst hinzuweisen.
Fragen zu Anreise und Fortbewegung
Wir empfehlen, frühzeitig nach Regensburg anzureisen und entsprechende Zeit einzuplanen, um in der Altstadt an seinen Auftrittsort zu gelangen. Die Anreise kann sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn bzw. dem öffentlichen Nahverkehr zurückgelegt werden, Haupt- und Busbahnhof befinden sich nur wenige Gehminuten von der Innenstadt entfernt. Eine Fahrplanauskunft sowie Infos zu den Tickets findet Ihr auf der Website des RVV unter www.rvv.de bzw. in der RVV-App. Vor Ort könnt Ihr auch den Shuttle-Service nutzen.
Für die Fahrten während des Festivals steht allen Künstlerinnen und Künstlern auch in diesem Jahr wieder ein Shuttle-Service zur Verfügung. Alle Infos zur Anmeldung wurden per E-Mail an Euch kommuniziert, bitte meldet euch bis Sonntag, 29. Juni an. Bei dringenden Anliegen und kurzfristigen Änderungen meldet Euch bitte direkt bei der verantwortlichen Kontaktperson.
Und wenn jetzt noch etwas unklar ist?
Bei noch offenen Fragen checkt zunächst alle Info-Mails, die Ihr von uns erhalten habt, vielleicht versteckt sich die Antwort bereits dort. Ansonsten stehen unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Euch bereit und kümmern sich um Eure Anliegen.