Open Call
Von Dixieland über Swing und Bebop bis hin zu Free Jazz: Das Jazzweekend in Regensburg sucht Musikerinnen und Musiker, Bands und Kombos aus allen Richtungen und Sparten der Jazzmusik.
Das 45. Bayerische Jazzweekend findet vom 2. bis 5. Juli 2026 statt. Die Bewerbungsphase startet am 1. August und endet am 15. Oktober 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsformular hier.
Impressionen
Regensburg jazzt! Ein Wochenende lang feiern nationale und internationale Bands, Kombos und Einzelkünstlerinnen und -künstler in über 100 kostenfreien Konzerten die unterschiedlichen Facetten und Spielarten des Jazz. Am Bayerischen Jazzweekend verteilen sich insgesamt 16 Spielorte – mit großen Bühnen und kleinen Schauplätzen – auf ganz Regensburg und über die Stadtgrenze hinaus in den Landkreis. Neben den zahlreichen hochkarätigen Konzerten aus allen Sparten des Jazz verleihen Programm-Specials und Aktionen jeder Ausgabe einen besonderen Anstrich. Das Jazzweekend 2025 präsentiert außergewöhnliche Projekte und Jazz-in-Residence-Gäste, Kinderkonzerte, Swingtanz-Aktionen, Fine Dining, eine spannende Kunstaktion, einen Jazz-Slam, Jazz Sessions, eine Marching Band und mehr.
Zum Programm ’25
Spielstätten
-
Amore, Vino & Amici
Amore, Vino & Amici
Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Spielstätte.
-
Bismarckplatz
-
Boulderwelt
Boulderwelt
Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Spielstätte.
-
Così
-
Degginger
-
Festivallounge
Festivallounge
An der Jazzweekend-Lounge am Kohlenmarkt gibt es alle Infos, den Programmflyer und tolle Merchandising-Produkte zu erwerben, Fr 17-22 Uhr, Sa und So 11-22 Uhr.
-
Gewerbepark
Gewerbepark
Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Spielstätte.
-
Haidplatz
-
Hansa Apart-Hotel Bar & Restaurant
Hansa Apart-Hotel Bar & Restaurant
Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Spielstätte.
-
Kallmünz
Kallmünz
Der Shuttlebus fährt kostenfrei zwischen den Jazzweekend-Spielorten in Regensburg und Kallmünz. Abfahrt jeweils:
Regensburg, Dachauplatz
Sa. 12.7., 15 Uhr bzw. 18.30 Uhr
Kallmünz, Friedhofsplatz
Sa. 12.7., 17.30 Uhr bzw. 23 Uhr.
In Kallmünz gibt es dieses Jahr fünf Spielstätten:
-
Leerer Beutel Saal
Leerer Beutel Saal
Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Spielstätte.
-
Rehorik Rösterei & Feinkost
Rehorik Rösterei & Feinkost
Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Spielstätte.
-
Ruthof am Marc-Aurel-Ufer
Ruthof am Marc-Aurel-Ufer
Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Spielstätte.
-
St.-Kassians-Platz
St.-Kassians-Platz
Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Spielstätte.
-
Thon-Dittmer-Palais
Thon-Dittmer-Palais
Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Spielstätte.
-
Altstadtraum zwischen allen Bühnen
Altstadtraum zwischen allen Bühnen
-
Shuttle-Haltestelle
Shuttle-Haltestelle
Der Shuttlebus fährt kostenfrei zwischen den Jazzweekend-Spielorten in Regensburg und Kallmünz. Abfahrt jeweils:
Regensburg, Dachauplatz
Sa., 12.7. 15 Uhr bzw. 18.30 Uhr
Kallmünz, Friedhofsplatz
Sa., 17.30 Uhr bzw. 23 Uhr
FAQ & Service
An der Jazzweekend-Lounge am Kohlenmarkt gibt es alle Infos, den Programmflyer und tolle Merchandising-Produkte zu erwerben, Fr 17-22 Uhr, Sa und So 11-22 Uhr.
Mit dem Bus-Shuttle kostenfrei zwischen den Jazzweekend-Spielorten in Regensburg und Kallmünz pendeln. Fahrzeiten und Haltestellen finden sich bei den Spielstätten.
Mit dem Gutscheincode „JazzR25“ können Besucherinnen und Besucher des Jazzweekends von 10. bis 13. Juli einmalig eine Stunde gratis mit den klimaneutralen Donau Donkeys von Feine Räder Regensburg fahren. Nach einer Stunde startet die reguläre Miete.
Hier finden Besucher*innen die wichtigsten Antworten auf alle Fragen rund um das Bayerische Jazzweekend.
Hier finden Musiker*innen die wichtigsten Antworten auf alle Fragen rund um Anfahrt, Abbau und Aufbau und wichtigste Anlaufstellen.
Kuratorium
Kuratorium
-
Andreas Kolb
JazzZeitung.de
Andreas Kolb absolvierte seine journalistische Ausbildung in Stuttgart und kam nach einem mehrjährigen Zwischenstopp in der Landeshauptstadt München - u.a. bei ECM Records - 1997 zum ConBrio Verlag in die Jazzstadt Regensburg. Seither ist der Chefredakteur der „JazzZeitung.de“ und der „neuen musikzeitung“ begeisterter Weekendbesucher. Dass er seinen Wohnsitz fußläufig zu den meisten Locations des Bayerischen Jazzweekends aufgeschlagen hat, hält er nicht für Zufall.
Kolb ist seit vielen Jahren Mitglied des Regensburger Jazzclubs. Er war mehrmals Jurymitglied des „Albert Mangelsdorff Jazzpreises“ und des „Internationalen Jazzpreises der Nürnberger Nachrichten“. Aktuell ist er als Juror im Rahmen der „German Jazz Trophy“ und des „BMW Welt Jazz Award“ tätig.
„Nicht nur berufsbedingt sind für mich Jazz und Neue Musik zwei Seiten derselben Medaille: Beide Genres halte ich für unsere aufregendste und kreativste Gegenwartsmusik und verfolge ihre Entwicklung mit großer Neugier.“ -
Marion Dimbath
Freie Szene
Marion Dimbath studierte Jazz-Posaune in München und Würzburg mit Abschluss als Diplom-Musikpädagogin. Sie war Mitglied im Landesjugendjazzorchester unter Leitung von Harald Rüschenbaum und im Bundesjugendjazzorchester unter Leitung von Peter Herbolzheimer. Seit 25 Jahren arbeitet sie als freie Posaunistin, Sängerin und Tubistin in verschiedenen Jazz-, Rock- und Popbesetzungen, am Theater und als Lehrerin für Posaune und Euphonium.
-
Jazzclub Regensburg
Mit jährlich über 70 hochkarätigen Konzerten und diversen anderen Projekten bereichert der Jazzclub Regensburg maßgebend die Musik- und Kulturszene in der Region. Dabei sind neben der regionalen Jazzszene auch prominente nationale und internationale Stars vertreten. Aktuell 780 Mitglieder zählt der Verein, der 1983 gegründet wurde und ist somit einer der agilsten Jazzclubs Deutschlands. Am Jazzweekend leistet er regelmäßig mit über 70 freiwilligen Helfern wichtige Arbeiten für die Organisation und die Bühnenbetreuung, sowie für den Betrieb von Info- und Getränkeständen. Für das Kuratorium des Bayerischen Jazzweekends ist derzeit das Vorstandsmitglied Bernhard Lindner tätig.
-
Prof. Tizian Jost
Vorsitzender des Bayerischen Jazzverband e.V.
Seit Dezember 2012 steht dem Bayerischen Jazzverband e.V. mit dem Jazzpianisten Tizian Jost eine prominente Persönlichkeit der deutschen Jazz-Szene vor.
Gefragter Gast auf internationalen Festivalbühnen mit einem Œuvre von über 60 CD-Produktionen, erfolgreicher Hochschullehrer an der Hochschule für Musik und Theater, München, an der er eine Klasse für das Hauptfach Jazz-Klavier hat und dessen Absolventen selbst beachtliche Karrieren haben und eine Vielzahl von Preisen gewonnen haben, hat Tizian Jost in den bald 10 Jahren seiner Vorstandstätigkeit in der kulturpolitischen Arbeit in Bayern Akzente gesetzt und die Förderung der Jazzszene durch die öffentliche Hand wesentlich vorangebracht.
Bayerischer Jazzverband e.V. (BayJV)
Der Bayerische Jazzverband e.V. ist die demokratisch verfasste Vertretung der gesamten Jazzszene in Bayern und für die Vermittlung jazzrelevanter Themen im Kontakt mit politischen Vertretern in der Bayerischen Politik zuständig. Dabei arbeitet der BayJV eng mit dem Bayerischen Musikrat zusammen. -
Hochschule für Musik und Theater München
Jazzinstitut HMTM
Vertreter der drei bayerischen Jazzhochschulen in 2025
„Jazz“ als musikalische und individuelle künstlerische Ausdrucksform beinhaltet immer sowohl das Erlernen und Weiterführen der Tradition als auch die Suche nach neuen Möglichkeiten des Ausdrucks, dem Überschreiten von Grenzen und der Zusammenführung unterschiedlicher musikalischer Strömungen.
Der Studiengang Jazz an der Hochschule für Musik und Theater München möchte seine Studierenden durch ein gezieltes Modulangebot in Kombination mit einem vielseitigen Wahlpflichtfachbereich in gleichem Maße zu künstlerischen Persönlichkeiten machen, wie sie zu professionellen Musikern und Pädagogen mit Zukunftsperspektiven auszubilden.
Die Stadt München, als nicht nur kulturell attraktiver Standort, bietet ein vielfältiges Angebot an Auftrittsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Hochschule. Der Gasteig mit seinen unterschiedlichen Konzertsälen mit großem Publikumsinteresse bietet gerade dem Studiengang Jazz eine enorme Öffentlichkeit. Clubs, Musikbühnen, wöchentliche Sessions und Festivals ermöglichen den Studierenden schon während ihrer Ausbildung, Bühnenerfahrung zu sammeln.
Im Kuratorium des Bayerischen Jazzweekends wechseln sich die drei Jazzhochschulen München, Nürnberg und Würzburg ab. Für 2025 übernimmt den Jury-Part das Jazzinstitut der Hochschule für Musik und Theater München.
Künstlerische Leitung
-
Christian Sommerer
Künstlerische Leitung
Ausgebildet im Bundesjazzorchester und dem Landesjugendjazzorchester Bayern, absolvierte Sommerer ein mehrjähriges Jazzstudium als Bassposaunist. Bereits mit 16 Jahren gründete er seine erste Big Band. Er spielte in zahlreichen Bands als Bassposaunist (u.a. Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass, Al Porcino Big Band, Sunday Night Orchestra, Bobby Burgess Big Band Explosion, Dusko Goykovich Big Band).
Mit 21 Jahren gründete der gebürtige Regensburger das professionelle Summit Jazz Orchestra, das als Vorläufer des Jazzorchester Regensburg – Die Volvo Big Band m Rahmen einer mehrjährigen Konzertreihe über 60 Konzerte in Regensburg gab. Zudem absolvierte das Orchester fünf Auftritte beim Montreux Jazz Festival. Im Auftrag des Auswärtigen Amtes und des Goethe-Instituts folgten Tourneen durch die USA, Sibirien und den Ural. Zahlreiche weitere Tourneen führten Christian Sommerer von Asien bis nach Südamerika, nach Brasilien bis in den Dschungel Amazoniens.
Bis zum Tod von Jazzlegende Bob Brookmeyer war er zwölf Jahre lang Geschäftsführer und Manager eines der besten Jazzorchester der Welt, dem Bob Brookmeyer New Art Orchestra.
Im Herbst 2021 übertrug ihm die Stadt Regensburg die Intendanz für das Bayerische Jazzweekend.
Sponsoren
Das von der Stadt Regensburg durchgeführte Jazzweekend ist seit jeher ein Zusammenspiel und wird als Gemeinschaftsleistung auf die Beine gestellt.
Besonderer Dank gilt dabei unseren Sponsoren.
Exklusivpartner
Hotelpartner


Medienpartner


Bühnensponsoren

Partner



Förderungen


