13.-16. Juli 2023
Jazz in der Stadt, eine Stadt im Jazz. Das Jazzweekend in Regensburg steht für wippende Köpfe und zuckende Fußspitzen, für treibende Beats und sanfte Melodien. Für junge Talente, die ins Rampenlicht der Bühne treten, und erfolgreiche Größen, die ihr musikalisches Wiedersehen feiern. Für ein gemütliches Treiben auf historischen Plätzen, in atmosphärischen Innenhöfen und engen Gassen, und für wilde und aufregende Sessions in Bars, Clubs und Cafés. Vom 13. bis 16. Juli 2023 ist Regensburg ganz Jazz: am 42. Bayerischen Jazzweekend.
Am Bayerischen Jazzweekend 2023 verteilen sich zahlreiche große Bühnen und kleine Schauplätze auf die ganze Regensburger Innenstadt. Nationale sowie internationale Bands, Kombos und Einzelkünstlerinnen und -künstler folgen wieder der Einladung nach Regensburg, das sich ein Wochenende lang in eine Jazz-Metropole verwandelt. Regensburg jazzt. Regensburg flimmert!
Zum Programm ->
Spielstätten ’23
Amore, Vino & Amici
Amore, Vino & Amici
Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Spielstätte.
Bismarckplatz – Bayerische Jazz-Hochschulen
Bismarckplatz – Bayerische Jazz-Hochschulen
Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Spielstätte.
Degginger
Gewerbepark
Haidplatz
Heimat
Kosmonaut
Kosmonaut
Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Spielstätte.
Leerer Beutel Saal
Leerer Beutel Saal
Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Spielstätte.
Leerer Beutel Restaurant
Leerer Beutel Restaurant
Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Spielstätte.
Leerer Beutel Filmgalerie
Leerer Beutel Filmgalerie
Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Spielstätte.
Thon-Dittmer-Palais
Augustiner Wirtschaft & FassBar Biergarten
Augustiner Wirtschaft & FassBar Biergarten
Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Spielstätte.
Ruthof am Marc-Aurel-Ufer
Ruthof am Marc-Aurel-Ufer
Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Spielstätte.
Festivallounge
Dreieinigkeitskirche
Dreieinigkeitskirche
Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Spielstätte.
Altstadtraum zwischen allen Bühnen
Altstadtraum zwischen allen Bühnen
Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Spielstätte.
Neupfarrplatz
Schlosshof Schönberg in Wenzenbach
Schlosshof Schönberg in Wenzenbach
Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Spielstätte.
Kuratorium
Kuratorium
Andreas Kolb
JazzZeitung.de
Andreas Kolb absolvierte seine journalistische Ausbildung in Stuttgart und kam nach einem mehrjährigen Zwischenstopp in der Landeshauptstadt München - u.a. bei ECM Records - 1997 zum ConBrio Verlag in die Jazzstadt Regensburg. Seither ist der Chefredakteur der „JazzZeitung.de“ und der „neuen musikzeitung“ begeisterter Weekendbesucher. Dass er seinen Wohnsitz fußläufig zu den meisten Locations des Bayerischen Jazzweekends aufgeschlagen hat, hält er nicht für Zufall.
Kolb ist seit vielen Jahren Mitglied des Regensburger Jazzclubs. Er war mehrmals Jurymitglied des „Albert Mangelsdorff Jazzpreises“ und des „Internationalen Jazzpreises der Nürnberger Nachrichten“. Aktuell ist er als Juror im Rahmen der „German Jazz Trophy“ und des „BMW Welt Jazz Award“ tätig.
„Nicht nur berufsbedingt sind für mich Jazz und Neue Musik zwei Seiten derselben Medaille: Beide Genres halte ich für unsere aufregendste und kreativste Gegenwartsmusik und verfolge ihre Entwicklung mit großer Neugier.“Karoline Weidt
Freie Szene
Karoline Weidt, geboren 1995, ist Sängerin und Komponistin im Bereich Jazz und zeitgenössischer Musik. Sie studierte Jazz-Gesang und Pädagogik an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden, unter anderen bei Prof. Céline Rudolph, Prof. Esther Kaiser und Pianist Matthias Bätzel. 2020 gründete sie das „Karoline Weidt Quartett“, das gleich im darauffolgenden Jahr den Ensemblewettbewerb der hfmdd und den #jazzlab-Preis des Festival da Jazz in St. Moritz, CH gewann. Zudem war das Quartett Finalist des Jungen Münchner Jazzpreises (2021) und Preisträger des Blue Note Poznań Jazz Competition (2022) in Polen. Im Februar 2021 veröffentlichte Karoline Weidt mit ihrem Quartett ihre gefeierte Debut-CD „The Dream“.
Alfred Merkel
Jazzclub Regensburg
Alfred arbeitet hauptberuflich als Landschaftsarchitekt bei der Stadt Regensburg. Im anderen „Beruf“ ist er (Jazz-)Musikbotschafter, anfangs in München als Gitarrist mit seiner damaligen Band „Justyn Tyme“, mit der er gute zehn Jahre durch die Lande zog. Nach seinem Umzug 1990 nach Regensburg schloss er sich ziemlich bald dem Jazzclub Regensburg an, wo er erste Meriten hinter der Theke und an der Kasse im Leeren Beutel sammelte. Ab 2005 war er als Leiter der Programmgruppe für das musikalische Programm des Jazzclubs verantwortlich, bis er 2017 in den Beirat und 2019 in den Vorstand gewählt wurde.
„Konzerte sind für mich in der Musik durch nichts zu ersetzen, kein live-stream, keine Konserve kann die Vibrationen, die Stimmung, die Interaktion der Künstler mit dem Publikum, oder das Gefühl, die Bässe im Körper zu spüren, nachbilden.“Prof. Tizian Jost
Vorsitzender des Bayerischen Jazzverband e.V.
Seit Dezember 2012 steht dem Bayerischen Jazzverband e.V. mit dem Jazzpianisten Tizian Jost eine prominente Persönlichkeit der deutschen Jazz-Szene vor.
Gefragter Gast auf internationalen Festivalbühnen mit einem Œuvre von über 60 CD-Produktionen, erfolgreicher Hochschullehrer an der Hochschule für Musik und Theater, München, an der er eine Klasse für das Hauptfach Jazz-Klavier hat und dessen Absolventen selbst beachtliche Karrieren haben und eine Vielzahl von Preisen gewonnen haben, hat Tizian Jost in den bald 10 Jahren seiner Vorstandstätigkeit in der kulturpolitischen Arbeit in Bayern Akzente gesetzt und die Förderung der Jazzszene durch die öffentliche Hand wesentlich vorangebracht.
Bayerischer Jazzverband e.V. (BayJV)
Der Bayerische Jazzverband e.V. ist die demokratisch verfasste Vertretung der gesamten Jazzszene in Bayern und für die Vermittlung jazzrelevanter Themen im Kontakt mit politischen Vertretern in der Bayerischen Politik zuständig. Dabei arbeitet der BayJV eng mit dem Bayerischen Musikrat zusammen.HfM Nürnberg
Department Jazz der Hochschule für Musik Nürnberg
Jazz als musikalische und individuelle künstlerische Ausdrucksform beinhaltet immer sowohl das Erlernen und Weiterführen der Tradition als auch die Suche nach neuen Möglichkeiten des Ausdrucks, dem Überschreiten von Grenzen und der Zusammenführung unterschiedlicher musikalischer Strömungen. Dies wird auch in Nürnberg praktiziert.
Die hiesigen Jazzstudierenden können sich auf ein großflächiges Netzwerk mit zahlreichen Kooperationspartnern stützen. Sie sind fester Bestandteil der vitalen Nürnberger Musiklandschaft und in zahlreichen Veranstaltungsformaten eingebunden. So treten sie jedes Jahr Anfang Juli in Open-Air-Konzerten vor der malerischen Kulisse der Katharinenruine auf und sind im Rahmen des europäischen Austauschprojekts „The European Jazzworkshop“ zu Gast auf den Hochschulbühnen Europas, wo sie sich mit internationalen Kommiliton*innen vernetzen.
Insgesamt mehr als 150 Lehrende aus verschiedenen Nationen kümmern sich an der Nürnberger Talentschmiede um das Wohl ihrer Studierenden. In geradezu familiärer Atmosphäre studieren «Klassiker*innen» Tür an Tür mit Jazzmusiker*innen. Sowohl das Studium als auch das historische Gebäude vereint Tradition mit Moderne. Das Haus wurde 2018 generalsaniert und verfügt u. a. über restaurierte sowie modernst ausgestattete Konzertsäle und einem eigenen Tonstudio.
Im neuen Kuratorium des Bayerischen Jazzweekends werden sich die drei Musikhochschulen München, Nürnberg und Würzburg abwechseln. Für 2023 ist das Jazzdepartment der Hochschule für Musik Nürnberg an der Reihe.
Künstlerische Leitung
Christian Sommerer
Künstlerische Leitung
Ausgebildet im Bundesjazzorchester und dem Landesjugendjazzorchester Bayern, absolvierte Sommerer ein mehrjähriges Jazzstudium als Bassposaunist. Bereits mit 16 Jahren gründete er seine erste Big Band. Er spielte in zahlreichen Bands als Bassposaunist (u.a. Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass, Al Porcino Big Band, Sunday Night Orchestra, Bobby Burgess Big Band Explosion, Dusko Goykovich Big Band).
Mit 21 Jahren gründete der gebürtige Regensburger das professionelle Summit Jazz Orchestra, das als Vorläufer des Jazzorchester Regensburg – Die Volvo Big Band m Rahmen einer mehrjährigen Konzertreihe über 60 Konzerte in Regensburg gab. Zudem absolvierte das Orchester fünf Auftritte beim Montreux Jazz Festival. Im Auftrag des Auswärtigen Amtes und des Goethe-Instituts folgten Tourneen durch die USA, Sibirien und den Ural. Zahlreiche weitere Tourneen führten Christian Sommerer von Asien bis nach Südamerika, nach Brasilien bis in den Dschungel Amazoniens.
Bis zum Tod von Jazzlegende Bob Brookmeyer war er zwölf Jahre lang Geschäftsführer und Manager eines der besten Jazzorchester der Welt, dem Bob Brookmeyer New Art Orchestra.
Im Herbst 2021 übertrug ihm die Stadt Regensburg die Intendanz für das Bayerische Jazzweekend.
Sponsoren ’23
Das von der Stadt Regensburg durchgeführte Jazzweekend ist seit jeher ein Zusammenspiel und wird als Gemeinschaftsleistung auf die Beine gestellt.
Besonderer Dank gilt dabei unseren Sponsoren.








